Quantcast
Channel: Kommentare zu: WMF Kult Pro Standmixer Test und Erfahrungen
Viewing all 92 articles
Browse latest View live

Von: Gerhard

$
0
0

Nach Verschluss des Glasbehälters muss man aufpassen, dass die Silikondichtung flach anliegt und der Verschluss sehr fest gedreht wird. Ansonsten kann der feine Ring nicht den Kontakt runterdrücken und das Gerät geht nicht an.
Darüberhinaus ist der Schalter dermaßen fest, dass man kaum drehen kann. Und das nach fast 2 Jahren bei geringer Nutzung!!


Von: Jörg Werner

$
0
0

Ich habe diese Gerät im Jahr 2016 gekauft. Ich mixe relativ häufig einen Smoothie (ca. 4 mal pro Woche). Die ersten zwei Jahre lief alles einwandfrei, außer dass das Gerät sehr laut ist. Aber damit kann man umgehen. Seit ca. 12 Monaten stelle ich fest, dass nach unten hin Flüssigkeit austritt. Nun nach ca. 36 monatiger Gesamtnutzungsdauer ist der Flüssigkeitsverlust so stark, dass ich das Gerät nicht mehr nutzen kann. Beim Ausbau aller Einzelteile konnte ich feststellen, dass unter den Messern noch eine Kunststoffdichtung sitzt, welche beschädigt wirkt. Diese ist leider nicht wechselbar. Meine Recherche im WWW hat leider auch keine Möglichkeit ergeben, den Messerblock in Gänze als Ersatzteil zu wechseln. Meiner Meinung nach ist dies ein Konstruktionsfehler, da die Kunststoffdichtung sicher keine längere Lebzeit zu erwarten hat. Werde mir jetzt einen neuen Mixer suchen. Sicher keinen WMF. Den schwergängigen Schalter kann ich übrigens bestätigen. Bislang hat er aber gehalten. Ich kann dieses Gerät nicht empfehlen.

Von: Jörg Werner

$
0
0

Hallo,
ich habe diesen Mixer als 1400 Watt-Version im Jahr 2016 gekauft. Die ersten 2 Jahre hat er gute Dienste geleistet. Wöchentlich ca. 4 mal im Einsatz. Danach wurde er undicht. Und leider lag es nicht am großen Dichtring sondern einer unter den Messern befindlichen Kunststoffdichtung, die nicht getauscht werden kann. Ersatzteile wie die Messereinheit gibt es leider auch nicht. Somit ist klar, dass dieser Mixer gar keine längere Lebenszeit zu erwarten hat. Für einen Hersteller wie WMF ein Armutszeugnis. Das Bedienungsrad ist seit dem ersten Tag schwergängig aber bis heute funktionsfähig. Schade, dass es keine Ersatzteile gibt…

Von: Thorsten Müller

$
0
0

Hallo Herr Glöckner,

da kann ich Ihren Ärger verstehen. Das erscheint insb. deswegen nicht nachvollziehbar, weil es einige Ersatzteile durchaus einzeln direkt bei WMF zu kaufen gibt, z.B. die Dichtungsringe. Ich habe eben auch nochmal gesucht, das besagte Teil aber tatsächlich nicht als Ersatzteil gefunden.

Lässt sich seitens WMF da denn gar nichts machen? Wie sah denn hier die Kommunikation aus?

Wenn ich Ihnen noch behilflich sein kann, bspw. bei der Auswahl Ihres neuen Mixers, melden Sie sich gerne.

Viele Grüße, Thorsten Müller

Von: Kermet

$
0
0

Ich habe das Gerät seit 2016 im nahezu täglichen Einsatz und auch die vielen Kommentare auf einschlägigen Internetseiten überflogen. Drei weitere Erfahrungen möchte ich hier noch hinzufügen, die ich so noch nicht gelesen habe:
1) Beim Einbau der Messer samt Dichtungsring an der Gehäuse-Fassung (von oben auf den Motorblock schauend) darauf achten, daß der Ring exakt in die dortige Nut eingepaßt ist. Ich habe mit einem dünnen runden Holzstäbchen die Dichtung vorsichtig reingedrückt, wo das nicht gepaßt hat. Fazit: Kein Leck! Natürlich muß der Dichtungsring selbst i.O. sein, klar. Auch muß der Aufsatz am Glaskrug fest verdreht sein, logisch.
2) Beim Auseinandernehmen des Aufsetzers (das schwarze Teil am Glaskrug – da ist noch ein PVC-Ring verbaut, wenn man den Glaskrug umdreht und das Metallritzel sieht) darauf achten, daß die sechs PVC-Stifte nicht verloren gehen, wobei ein Stift mit einer Feder versehen ist. Beim Zusammenbau müssen drei im Dreieck sitzende Stifte von einer Seite mit Feder zuerst verbaut werden, die letzten drei Stiften müssen von der anderen Seite reingedrückt werden. Ohne Bild / Video hier schwer erklärbar, ist aber letztlich selbsterklärend. Ich mußte diesen PVC-Ring bislang 2x reinigen, weil ich auch das „Leck“ hatte (s. Pkt. 1).
3) Den schwergängigen Drehschalter habe ich leichtgängig bekommen, indem ich Kontakt-Spray aufgesprüht habe, der dann langsam in das Schalterinnere „kroch“. Nach ca. 2h „Trocknungszeit“ ging der Schalter leicht wie noch nie. Der Mixer macht seitdem noch immer seine Arbeit 😉

Von: Schulz

$
0
0

Messebaugrupe defekt! Messer läuft in der Kunstoffummantelung heiß. Es riecht verbrannt. Plastikabrieb bzw. schwarze Partikel im Drink.
Das ist schon das zweite Gerät nach Umtausch.
Wenn Ihr mich fragt, Finger weg!
Mit neueem Messer würde er noch funktionieren.
Gibt aber wohl keinerlei Ersatzteile.
Danke WMF – sehr nachhaltig!

Von: Karin

$
0
0

Es riecht verschmort ,unter dem Gerät und unter dem Griffring Reste von der Pesto ,geht einfach nicht weg . Undicht und nun muss ich den Krug auch noch runter drücken damit er erkannt wird sonst springt das Licht nicht an 🙁 ist schon 2 Gerät ;( erste lief direkt aus ;( dachte Kauf mal WMF dann hast du Qualität und nun so ei Ärger ( schade !!!

Von: Edith

$
0
0

Ich habe das Gerät auch aufgrund des positiven Testergebnisses erworben. Das war ein Reinfall. Umso mehr wundert es mich, dass es immer noch dauerhaft gut bewertet wird. Von Anfang an hat mich gestört, dass der Deckel nicht problemlos aufzusetzen ist, der Drehschalter schwer ging. Zunächst hingenommen, weil das nicht so wichtig ist, aber: Verschmorter Plastikgeruch, sehr laut, die Gussmetall-Lagerung hat sich von Anfang an bedrohlich weiß abgerieben gezeigt. Aber die Härte: Plastikteile in der Bananenmilch und verschmorter Plastikgeschmack! Wie lange wir schon wohl dieses gesundheitsschädlichen Mix getrunken haben, ohne dass es zunächst sichtbar war…gruselig…Mannomann…deutsche Markenqualität, entsprechender Preis und dann noch gute Testergebnisse…ob das mit rechten Dingen zugeht?!


Von: Thorsten Müller

$
0
0

Als Antwort auf Edith.

Hallo Edith,

wenn Sie einen Verbesserungsvorschlag für mein Vorgehen haben, freue ich mich über einen Hinweis. Ansonsten kann ich mit Ihrer Kritik nicht viel anfangen. Der WMF Kult Pro war mein erster „richtiger“ Standmixer, den ich von 2013 bis hinein ins Jahr 2019 benutzt habe – anfangs täglich, später dann nur noch als Ergänzung zu meinem Vitamix für einfache Anwendungen und Shakes. Für seinen Preis war der WMF 1A und genau so habe ich ihn bewertet und dazu stehe ich immer noch. Mein Deckel saß von Anfang an einwandfrei und auch der Drehschalter war niemals schwergängig. Als sich die Problemmeldungen gehäuft haben, habe ich mit WMF kommuniziert und dazu Updates oben im Testbericht veröffentlicht, damit alles transparent ist. Nach meinem persönlichen Eindruck (!) ist und bleibt der WMF ein guter Mixer für Einsteiger, aber gegen Ende der Produktion gab es zwischendurch mal Chargen die problemanfällig waren. Mittlerweile wird der Kult Pro in der hier vorgestellten Form nicht mehr hergestellt und von WMF nicht mehr vertrieben. Der Testbericht bezieht sich auf das alte Gerät und hat damit aber nach wie vor seine Berechtigung.

Viele Grüße, Thorsten

Von: Britta

$
0
0

Großes Lob an die sehr informative Webpage. Nur eine kurze Ergänzung zum Dichtungsring – dieser ist laut WMF nicht mehr lieferbar. Schade! So wird ein hochwertiges Produkt unbrauchbar.

Von: Michael

$
0
0

Guten Tag,
unser Standmixer Kult Pro ist die alte Version.
Er wurde sehr sehr selten benutzt.
Betriebszeit von weniger als 3 Stunden in 5 Jahren.

Nach langer Zeit wieder aus dem Schrank geholt. Stecker eingesteckt.
Glaskrug aufgesetzt, Drehschalter gedreht, das blaue Licht blinkt jetzt nur.

Auf Programm gedreht, es passiert nichts.
Die „aus“ Diode blinkt orange.

Wie kann ich den Standmixer jetzt starten?

Die Hotline von WMF ist nicht Fachmännisch besetzt, wenn es nur die Aussage gibt „Für das Modell habe ich keine Daten mehr“. Das neue Modell gibt dieses Fehlermeldung mehr.
Ich kann Ihnen einen Gutschein für unseren Onlineshop über 30% anbieten.“

Vielleicht haben Sie eine Lösung / Idee, was mit dem Standmixer ist?.
Danke
Michael

Von: Thorsten Müller

$
0
0
Als Antwort auf <a href="https://www.smoothie-mixer.de/wmf-kult-pro-standmixer-test-erfahrungen#comment-4824">Michael</a>. Hallo, haben Sie nachdem drehen des Rades auf die gewünschte Geschwindigkeit/das gewünschte Programm auch den Knopf auf dem Drehrad gedrückt? Viele Grüße, Thorsten Müller
Viewing all 92 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>