Wo bekomme ich für den WMF KULT pro Power Standmixer, 1400 W, 24.000 U/min, 1,8 l, Smoothie, Ice Crush, cromargan matt/silber Ersatzteile?
Für Antworten danke in voraus.
Von: Wolfgang Werner
Von: Thorsten Müller
Hallo Herr Werner,
hierzu können Sie sich an den WMF Endkundenservice wenden, telefonisch unter 07331 / 258677 erreichbar.
Viele Grüße, Thorsten
Von: Corinna
Hallo,
durch diese sehr gelungene Seite habe ich mich nun für den WMF kult pro Power entschieden und würde jetzt gerne mit einem Smoothie aus verschiedenem gefrorenen Obst und gefrorenem Spinat zzgl. einer NICHT gefrorenen Mango beginnen.
Nun stelle ich mir die Frage ob ich das Gefrorene zuerst mit dem Programm ice crush zerkleinern oder ob ich alles gleich mit dem Programm smoothie verarbeite kann.
Danke für die Info.
Grüße
Corinna
Von: Thorsten Müller
Hallo Corinna,
danke für dein Kompliment 🙂
Du kannst direkt alles in das WMF-Gerät geben und mittels des Smoothie-Programms oder der manuellen Steuerung individuell nach gewünschter Konsistenz mixen. Je nach Menge der gefrorenen Zutaten schadet auch etwas zusätzliche Flüssigkeit nicht.
Viele Grüße, Thorsten
Von: Klaus Pichler
Hallo
Habe auf Grund eurwr positiven Bewertungen den wmf Kult pro power vor knapp 2 Jahren gekauft wegen der
Angegebenen hohen Leistung aber einem GLASBEHÄLTER was mir sehr wichtig war. Ich hatte bedenken, dass die Alternative von Philips mit 900 kW zu schwach ist für grüne smoothies. Aber ich habe immer öfter gehört das diese Angaben mit dem wirklichen gemessenen Eingang in Watt bei weitem nicht stimmt.
Messtechnik ir eigentlich auch in der Richtung nach?
Mein wmf hat sich von der Qualität der Ergebnisse her genauso verhalten wie beschrieben.bei ganz zähem Grünzeug braucht er mehr Zeit bzw Karotten und StangenSellerie gab es nur vereinzelt mal kleine Stücke.
Das könnte mir dem engen Freiraum unter dem Messer zusammenhängen bzw .das ich den Krug immer ziemlich voll gemacht hatte.
Sobald ich beim ausgießen meist ca bei der Hälfte bemerkt hatte,das irgendwann ein festes Teilchen abgetaucht war Habicht den halbvollen Behälter einfach noch mal bei Höchstgeschwindigkeit kurz gemixt und alles grobe war beseitigt. Mit dem Vorgänger von Russel Hobby 18995-56 aura set zusätzlich mit mahlaufsatz ist das zb kaum passiert, obwohl ich bei beiden das Gemüse kaum viel im voraus zerkleinert hatte.einzig das Ergebnis war beim wmf etwas cremiger, aber bei doppelt soviel kW verständlich.
Das einzige wirkliche Problem war erstens: schwarzer Abrieb von unten aus dem Motorblock , der mir andauernd die weiße Arbeitsplatte versaute.zweitens das Drehrad ging anfangs schon sehr zäh und ließ sich irgendwann gar nicht mehr drehen bzw brach dann letzte Woche und drehte leer durch.
Würde mir als Ersatz jetzt gerne den Philips HR2195/08 zulegen.
Die einzige Sorge ist, ob ich das Gemüse und Obst auch ohne alzufeinem zerkleinern einfüllen kann und er mit 900 W damit auch zurechtkommt. Vieleicht könnt ihr mich da beraten.vieleicht gibt’s ja noch was neues in der mittelklass
Den Philips 2195 gäbe es jetzt um 59. € genau wie das Russel Hobby Set für die luxuriöse Ausstattung mit automatischen Programmen ein kampfpreis von Philips, da bekommt man bei den HochleistungMixern nicht mal ein mixgefäßaus Plastik….
Von: Denis
Hallo Herr Müller,
super schöne Tests machen Sie hier! Ich stehe vor der entscheidung, Philips oder den WMF kult pro. Das einzige was für den Kult pro spricht ist seine Leistung. Ist diese wirklich bemerkbar? Wenn man sich mal die Amazon Rezession durchliest, erzielt der Philips etwas schlechtere ergebnisse das aber auch noch nach der Garantiezeit, welche der WMF ja anscheinend (30% 1 Stern) nichtmal schafft oder nur so gerade eben. kann man beim Kauf anhand der Charge erkennen, ob es sich um ein überarbeitetes Modell handelt?
Grüße D.Müller
Von: Thorsten Müller
Hallo,
herzlichen Dank für den ausführlichen Kommentar. Zum Thema Haltbarkeit / Drehrad finden Sie weitere Informationen oben in unserem Testbericht.
Mixergebnisse / Leistung: Entscheidend für ein gutes Mixergebnis bei der Zubereitung grüner Smoothies ist in erster Linie ein funktionierendes Zusammenspiel aus Motor, Kupplung, Messer und Mixbecherdesign. Das klappt beim WMF Kult Pro im Bereich der Mittelklasse sehr gut. Ähnlich gute Resultate in dieser Preisklasse erzielt der von Ihnen angesprochene Philips-Mixer, den wir auch ausführlich getestet haben (HR2195/08 Testbericht). Beide Mixer sind gut geeignet für einfache Obst- und Gemüse-Smoothies und grüne Smoothies mit einfachen Zutaten wie Salat oder Spinat. Für die Verarbeitung faserreicher Zutaten wie Wildkräuter oder Karottengrün müsste man allerdings vergleichsweise längere Laufzeiten in Kauf nehmen. Für perfekt cremige, feine und glatte Smoothies empfehlen wir mindestens einen Mixer aus dem Bereich der Hochleistungsmixer, noch besser der Profimixer. In der Mittelklasse gehört der Philips-Mixer unserer Ansicht nach zu den stärksten Geräten und kann auch Obst und Gemüse zerkleinern. Generell gilt immer: Je kleiner die Zutaten geschnitten werden, desto leichter kann anschließend die Verarbeitung im Mixer erfolgen.
Viele Grüße, Thorsten
Von: Thorsten Müller
Hallo Herr Müller,
danke für das Kompliment 🙂
Sowohl der WMF Kult Pro (Power) als auch der Philips HR2195/08 gehören in puncto Leistung und Mixergebnisse zu den besten Mixern, die die Mittelklasse zu bieten hat. Der WMF schneidet hier im direkten Mixer-Vergleich noch einen Tick besser ab. Das merkt man bei der Verarbeitung faserreicher Zutaten für Smoothies und der Herstellung zäher Konsistenzen wie Mandelmus, Pesto etc. Dagegen beim Mixen einfacher Obst- und Gemüse-Zutaten würde ich die Qualitätsunterschiede im Mixergebnis als marginal bezeichnen. Nachdem sich vor einiger Zeit beim WMF-Modell die Anzahl der Reklamationen (Drehregler) nach der Garantiezeit von 2 Jahren erhöht hatte, wurden laut WMF entsprechende Optimierungen durchgeführt – allerdings ohne konkrete Nennung einer Chargennummer.
Viele Grüße, Thorsten
Von: Brigitte Luschnigg
Wir haben unseren Mixer 2015 gekauft. Einmal wurde das Schneidmesser ausgetauscht, da es sich nicht mehr drehte. Jetzt ist der Schalter kaputt. Dreht einfach durch. Die Smoothie-Taste ist noch funktionstüchtig. Der Mixer muss also zur hoffentlich möglichen Reparatur.
Von: Thorsten Müller
Danke für Ihren Erfahrungsbericht Frau Luschnigg. Es tut mir leid, dass Sie jetzt zum zweiten Mal einen Defekt bei dem Gerät haben. Halten Sie mich gerne auf dem Laufenden, wie sich die Reparatur und der Ablauf gestalten.
Viele Grüße, Thorsten Müller
Von: Helmut Glöckner
Mein Standmixer Kult pro ist nun exakt 3 Jahre alt. Zum Reinigen nehme ich stets die Messereinheit heraus indem ich den Schraubring (Kunststoff)unterhalb des Glaskrugs abnehme. Beim letzten Mal bemerkte ich, dass der Schraubring einen Riss hat. Ich rufe bei WMF an und da bietet man mir den kompletten Glasbehälter für 39€ plus Versand an. Um ein Teil zu tauschen, das wenige Cent kostet und überdies einfach zu tauschen ist soll ich 39€ ausgeben,mit dem Risiko dass dort derselbe minderwertige Kunststoff verwendet wurde? Das Gerät ist nun schlagartig wegen eines Centteiles zum Elektroschrott geworden. Ich werde mich nun von WMF verabschieden und schau mich nach einem wertigeren Gerät um.
Von: Thorsten Müller
Hallo Herr Glöckner,
da kann ich Ihren Ärger verstehen. Das erscheint insb. deswegen nicht nachvollziehbar, weil es einige Ersatzteile durchaus einzeln direkt bei WMF zu kaufen gibt, z.B. die Dichtungsringe. Ich habe eben auch nochmal gesucht, das besagte Teil aber tatsächlich nicht als Ersatzteil gefunden.
Lässt sich seitens WMF da denn gar nichts machen? Wie sah denn hier die Kommunikation aus?
Wenn ich Ihnen noch behilflich sein kann, bspw. bei der Auswahl Ihres neuen Mixers, melden Sie sich gerne.
Viele Grüße, Thorsten Müller
Von: Petra Dörfel
Hallo Herr Müller,
genau wie in den Erfahrungsberichten beschrieben, haben wir nun auch das Problem bei unserem Standmixer Kult pro Power 1400 Watt, dass sich das Bedienfeld nicht mehr betätigen lässt, d.h. man kann es durchdrehen ohne dass es greift und nichts geht mehr. Seit 3 Jahren (auf den Tag genau) hat uns der Mixer täglich treue Dienste geleistet. Lohnt sich eine Reparatur? Das Gerät sieht immer noch top aus. Mir würde es sehr leid tun, es zu entsorgen.
Viele Grüße, Petra
Von: Thorsten Müller
Hallo Petra,
das ist natürlich schade. Rein aus ökologischer Sicht ist dein Ansatz natürlich sehr lobenswert und ich kann diesen Gedanken generell nur gut heißen. Allerdings würde ich aus wirtschaftlicher Sicht erst einmal prüfen, welche Kosten da auf dich zukommen würden und einen Kostenvoranschlag erstellen lassen.
Viele Grüße und Erfolg, Thorsten
Von: Thorsten Müller
Hallo Frau Dörfel,
ich würde mich hier zuallererst mal an WMF wenden – die Kontaktdaten finden Sie oben. Wenn es sich um einen Verarbeitungsfehler handelt, übernimmt WMF laut eigener Aussage die Reparatur bzw. einen Ersatz. Das sollten Sie versuchen.
Halten Sie mich gerne auf dem laufenden.
Viele Grüße, Thorsten Müller
Von: Horst Petri
Sehr geehrter Herr Müller,
bei meinem Mixer ist nach relativ kurzer Zeit das Lager der
Messereinheit defekt. Da es ein preiswertes Lager mit
Kunststoffabdichtung war, hat es sich im wahrsten Sinne
des Wortes in Rauch aufgelöst.
Ein Ersatzteil/ neue Messergruppe für den Kult pro
power finde ich nicht.
Können Sie helfen?
Mit freundlichen Grüßen
Horst Petri
Von: Thorsten Müller
Sehr geehrter Herr Petri,
ist nur der Dichtungsring defekt oder wirklich die gesamte Messereinheit (hier mittig im Bild)?
Diese Teile waren zumindest früher als Ersatzteile einfach telefonisch bei WMF zu bestellen (Dichtung Artikelnr. 4211129053303; Messereinheit 4211129053204). Wie das heute aussieht, weiß ich nicht.
Wenn der Defekt bereits nach relativ kurzer Zeit auftrat, sollten Sie sich in jedem Falle ohnehin direkt an WMF wenden und dort sollte man sich um eine Lösung im Rahmen von Gewährleistung und/oder Garantie bemühen. Den Kundenservice von WMF erreichen Sie telefonisch unter +49 (0) 73 31 / 256 256.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mich auf dem laufenden halten.
Viele Grüße, Thorsten Müller
Von: Altmayer
Wmf Kult pro nach 2 Jahren geringer Nutzung defekt. Nur 3ü % Nachlass bei Kauf eines WMF Mixer. Bei dem Namen und Preis doch etwas mager.
Von: Enttäuschter Nutzer
Nach circa zehnmaligem Gebrauch löste sich von dem Schraubverschluss des Glasbehälter, also der Teil der in den Mixer selbst gestellt wird, ein kleiner Plastikring . Dieser Plastikring ließ sich nicht wieder fixieren Was zur Folge hat, dass sich das Gerät nicht mehr einschalten lässt.
Auf Nachfrage bei WMF direkt, kam als Antwort, dass es diesen Ring nicht einzeln zu kaufen gebe und mir wurde der komplette Glasbehälter mit diesem Ring zu einem Preis von 39,90 zuzüglich Versandkosten in Hlhe von 4,95€ angeboten .
Ich empfinde diesen Lösungsvorschlag als Frechheit, völlig lächerlich und überzogen. Meine Schlussfolgerung hier raus ist, dass ich nie wieder etwas von der Firma WMF kaufen werde. Außerdem werde ich diese Rezension überall veröffentlichen wo ist nur möglich ist um andere davon abzuhalten sich solch einen Schrott anzuschaffen.
Von: Thorsten Müller
Hallo,
haben Sie es über die Gewährleistung versucht? Denn wenn das Problem nach der zehnten Benutzung auftritt, ist das für mich ein Qualitätsmangel und vom Hersteller zu beseitigen.
Viele Grüße, Thorsten